Das autonome Nervensystem und die Bedeutung von Co-Regulation im Coaching

- Anhand des traumapädagogischen Ansatzes erfährt Du, was Stress mit unserem Nervensystem zu tun hat
- Du lernst, wie das autonome Nervensystem des Menschen funktioniert und wie wir uns in stark überwältigenden Situationen helfen können, diese zu verarbeiten.
- Du bekommst konkrete Tools an die Hand, die Gelassenheit und Lösungsorientierung im Coaching unterstützen, sowie deine Beziehungsfähigkeit zu dir selbst und deinen Coachees fördert.
- Anhand des traumapädagogischen Ansatzes erfährt Du, was Stress mit unserem Nervensystem zu tun hat
- Du lernst, wie das autonome Nervensystem des Menschen funktioniert und wie wir uns in stark überwältigenden Situationen helfen können, diese zu verarbeiten.
- Du bekommst konkrete Tools an die Hand, die Gelassenheit und Lösungsorientierung im Coaching unterstützen, sowie deine Beziehungsfähigkeit zu dir selbst und deinen Coachees fördert.
Wenn wir einem Reiz ausgesetzt sind und an nicht verarbeitete Erlebnisse erinnert werden, übernimmt meist das Stammhirn die Steuerung, was reflexartiges Handeln und unsere Schutzstrategien (Kampf, Flucht, Erstarren) aktiviert und kreative Lösungsansätze behindert. Wir bieten neurowissenschaftliche Grundlagen, wie solche Reaktionen bewusster wahrgenommen werden können und Techniken zur Co-Regulation an, um ihre Klient:innen in ihren Coping-Strategien wirksam zu unterstützen und ein sichereres Beratungssetting zu gestalten.
Das Impulsreferat bietet Gedankenanstösse, die anschliessend in Kleingruppen vertieft werden können, um daraus die Bedeutung für die eigene Beratungspraxis abzuleiten.Speakers
Natalie von Tscharner
Leonie Weibel
Event Start Date: 28.01.2025 16:00
Event End Date: 28.01.2025 18:00